Zusammenfassung
Mit Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit gemeint, widersprüchliche und nicht abgeschlossene,
noch unübersehbare Informationen intrapsychisch zu tolerieren. Hohe Ambiguitätstoleranz
soll mit Kreativität korrelieren. Unklar ist, wie sich unterschiedliche psychiatrische
Erkrankungen und psychopathologische Zustandsbilder auf Ambiguitätstoleranz auswirken.
Aufgrund des Dargestellten führten wir eine systematische Untersuchung durch. Bei
154 Personen (31 stationär behandelte schizophren Erkrankte, 41 stationär behandelte
Neurosepatienten, 49 Klinikmitarbeiter als Kontrollgruppe, 33 bildende Künstler als
Kontrollgruppe) wurde die Ambiguitätstoleranz systematisch mit einem standardisierten
Fragebogen erfasst. Zusätzlich wurde bei den Neurosekranken Depressivität, Zwanghaftigkeit,
allgemeine Befindlichkeit und bei den Schizophreniekranken Psychopathologie, Residualsyndrom,
Medikation, Zwanghaftigkeit und Depressivität untersucht. Die Ambiguitätstoleranz
nahm in der Reihenfolge Künstler - Klinikmitarbeiter - Neurosekranke - Schizophreniekranke
ab. Bei Schizophrenieerkrankten war nur Residualsymptomatik negativ mit Ambiguitätstoleranz
verknüpft. Wir werten die Ergebnisse als Bestätigung der Hypothese, dass Ambiguitätstoleranz
bei kreativen Menschen stark ausgeprägt ist. Außerdem scheint das stärkere Prävalieren
von Ambiguitätsintoleranz bei den schizophren Erkrankten mit ausgeprägterem Residualsyndrom
einen protektiven Mechanismus darzustellen, da dieser Erlebens- und Verarbeitungsmodus
möglicherweise vor einem Zuviel an Widersprüchlichem schützt. Darüber hinaus bestätigt
sich die Notwendigkeit, die Indikation von kreativitätsfördernden Therapieverfahren
sorgfältig zu stellen, um einerseits Überforderungen zu vermeiden, jedoch andererseits
die erforderliche Beübung kreativer Grundfunktionen nicht zu vernachlässigen. Auch
wenn die Ergebnisse Vorstellungen, dass psychiatrische Erkrankung mit Kreativitätssteigerung
verbunden sei, relativieren, so schließen sie nicht aus, dass hochkreative Leistungen
bei einzelnen besonders begabten Individuen trotz oder manchmal auch wegen psychischen
Leidens möglich sind.
Abstract
Tolerance of ambiguity means the ability to tolerate contradictory and incalculable
informations. There is the hypothesis that a high degree of tolerance of ambiguity
correlates with creativity. It is unclear how various psychiatric illnesses and psychopathological
conditions affect tolerance of ambiguity. Therefore we carried out a study concerning
the tolerance of ambiguity: 154 persons were systematically investigated with a standardized
questionnaire (31 schizophrenic in-patients, 41 neurotic in-patients, 49 members of
the staff as control group, 33 artists as control group). In addition we examined
the degree of depression in the neurotic group, the anancasm score and the well-being
in general. In the schizophrenic group we assessed psychotic symptoms, the positive
and negative symptoms, medication, anancasm and depression. Tolerance of ambiguity
decreased in the following sequence: artists - members of the staff - neurotic in-patients
- schizophrenic in-patients. It became evident that in the schizophrenic group negative
symptoms negatively correlates with tolerance of ambiguity. The results seem to confirm
the hypothesis that there is a positive correlation between tolerance of ambiguity
and creativity. In addition, the higher degree of intolerance of ambiguity in schizophrenic
patients may represent a protective mechanism. Intolerance of ambiguity possibly protects
from too many contradictory informations. Furthermore the necessity is confirmed that
creative therapy methods should be carefully chosen to avoid irritation on the one
hand and not to neglect the required training of creative basic functions on the other
hand. Although our results weaken the thesis that psychiatric illness is generally
associated with an increase of creativity they don't exclude that highly creative
performances in some individuals are possible who are especially talented in spite
of or even because of their emotional suffering.
Literatur
1
Frenkel-Brunswik E.
Intolerance of Ambiguity as an Emotional and Perceptual Personality Variable.
J Pers.
1949;
18
108-143
2
Bochner S.
Defining Intolerance of Ambiguity.
Psych Rec.
1965;
15
393-400
3
Kischkel K H.
Eine Skala zur Erfassung der Ambiguitätstoleranz.
Diagnostica.
1984;
30
144-154
4 Matussek P. Kreativität als Chance. München, Zürich; Piper & Co 1976
5
Heerlein A, Richter P.
Ambiguitätsintoleranz bei affektiven und schizophrenen Störungen.
Nervenarzt.
1991;
62
269-273
6
Heerlein A, Santander J, Richter P.
Ambiguitätsintoleranz bei endogenen Psychosen aus transkultureller Sicht.
Fortschr Neurol Psychiat.
1996;
64
358-361
7
Radke P.
Kunst und Rehabilitation.
Rehabilitation.
1994;
33
61-63
8
Harr B D, Thislethwaite J E.
Creative intervention strategies in the management of perinatal loss.
Matern Child Nurs J.
1990;
19
135-142
9
Mattes J, Pitak-Davis S, Waronker J W, Goldstein M, Mays D T, Fink M.
Predictors of benefit from art, movement, and poetry therapy: a pilot study.
Psychiatr Hosp.
1986;
17
87-90
10
Erazo N, v. d. Lee T, Greil W.
Zum plastischen Gestalten in der Kunsttherapie - Ein Bildhauerprojekt an der psychiatrischen
Klinik.
Psychiat Prax.
2000;
27
35-39
11
Sundaram R.
Art therapy with a hospitalized child.
Am J Art Ther.
1995;
34
2-8
12
Stern S.
Many ways to grow: creative art therapies.
Pediatr Ann.
1989;
645
649-652
13 Bleuler E. Dementia Praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Leipzig, Wien; Deuticke
1911
14 Hartwich P, Grube M. Psychosen - Psychotherapie. Darmstadt; Steinkopff Verlag 1999
15
Derogatis L R, Lipman R S, Covi L.
The SCL-90: an outpatient psychiatric rating scale.
Psychopharm Bull.
1973;
9
13-28
16 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen;
Beltz Test GmbH 1995
17
Overall J E, Gorham D R.
The brief psychiatric rating scale.
Psychol Rep.
1962;
10
799-812
18 Kellner R.
The brief depression rating scale. In: Sartorius N, Ban A (eds) Assessment of depression. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer 1986
19 WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Dilling H et
al (eds). Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1993
20 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistic manual of mental disorders
DSM IV. Washington DC; American Psychiatric Press 1994
21
Grube M, Weigand-Tomiuk H.
Operationalisierte Erhebung der Zwanghaftigkeit - eine erste empirische Näherung.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
12-17
22 Haase H J. Therapie mit Psychopharmaka und anderen seelisches Befinden beeinflussenden
Medikamenten. Stuttgart; Schattauer 1982
23
Andreasen N C.
The Scale for the Assessment of Negative Symptoms (SANS): conceptual and theoretical
foundations.
Br J Psychiatry.
1989;
7, Suppl
49-58
24 Peters U H. Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. München,
Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1984
25 Prinzhorn H. Bildnerei der Geisteskranken. Berlin, Heidelberg; Springer 1923
26 Navratil L. Schizophrenie und Kunst. München; dtv Gesamtausgabe 1965
1 Danksagung: Der Autor bedankt sich bei den Studenten der Städelschule für bildende
Kunst in Frankfurt sowie der Künstlergruppe um den Bildhauer Fritz Baack für deren
Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen.
Dr. med. Michael Grube
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Gotenstraße 6 - 8
65929 Frankfurt/M.
Email: Psychiatrie@skfh.de